Sonntag, 26.01.2025

Eine starke Partnerschaft im Sinne der Patienten

Godehard Winter, Anja Schulze Meinhövel und Johannes Simon aus dem St. Marien-Hospital.

Am Tag des Patienten stehen Rechte und Bedürfnisse besonders im Mittelpunkt

 

Der Tag des Patienten am 26. Januar wurde ins Leben gerufen, um die Aufmerksamkeit auf zentrale Themen im Gesundheitswesen zu lenken. Wichtige und bedeutende Themen für den Patienten sind die kompetente medizinische und pflegerische Versorgung, eine fürsorgliche Betreuung, die angenehme Unterbringung und eine klare Kommunikation. Läuft es mal nicht so gut in den einzelnen Bereichen zwischen Patient und Krankenhauspersonal, dann ist Godehard Winter aus dem Qualitätsmanagement im St. Marien-Hospital in Lüdinghausen für Rückmeldungen aller Art ansprechbar. Bei Anrufen oder Mails im Rahmen des Beschwerdemanagements, wenn er zu Gesprächen ins Haus gerufen wird oder auch über den Briefkasten für die „Lob- und Kritik-Karten“ hat er immer ein offenes Ohr: „Mir ist wichtig, dass die Patienten und Angehörigen merken, ihr Anliegen wird bei uns ernst genommen. Ich versuche mit den beteiligten Arbeitsbereichen herauszufinden, was wir eventuell besser machen müssen oder gebe auch mal einzelnen Mitarbeitern eine Rückmeldung, wenn die Kommunikation im Alltagsstress nicht so gelaufen ist wie es sein sollte. Am liebsten gebe ich natürlich weiter, wenn jemand ein Lob an unsere freundlichen Teams richtet oder sich für die hervorragende Behandlung bedankt!“, sagt Winter.

Unterstützt wird der Qualitätsmanager von Anja Schulze Meinhövel. Sie ist seit zwölf Jahren ehrenamtliche Patientenfürsprecherin im St. Marien-Hospital. „Für manche Menschen ist es einfacher, ihre Sorgen einer Person zu berichten, die nicht direkt mit dem Krankenhaus verbunden ist. Als unabhängige Ansprechpartnerin kann ich diese Menschen auffangen und höre ihnen zu. Durch die enge Vernetzung mit Herrn Winter können wir die Anliegen der Betroffenen in der Regel schnell an die entsprechenden Stellen weitergeben und zur Zufriedenheit der Patienten oder Angehörigen lösen.“

Gemeinsam schaffe man so eine Kultur der Offenheit und des Vertrauens, die im Mittelpunkt moderner Gesundheitsversorgung stehe.

„Die Zusammenarbeit zwischen Qualitätsmanagement und Patientenfürsprecherin hat sich seit Jahren bewährt und ist ein wichtiger Baustein in unserer Versorgung“, sagt Johannes Simon, Geschäftsführer des St. Marien-Hospitals. „Eine hohe Patientenzufriedenheit trägt zu einem positiven Image unseres Krankenhauses bei und stärkt dessen Ruf als patientenzugewandte Einrichtung hier in der Region.“

Nicht zuletzt führen die Rückmeldungen der Patienten auch dazu, durch positive Bestätigung oder durch den Anstoß für Verbesserungen, die Mitarbeitenden in ihrer Arbeitssituation zufriedener zu machen.